30.03.2022
EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien
Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 ihre Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien veröffentlicht, mit dem Ziel, den Sektor nachhaltiger zu gestalten. Textilien sollen demnach qualitativ hochwertiger werden – Wiederverwendung, Reparatur und Recycling sind bevorzugt.
Sie dient der Umsetzung des Europäischen Green Deals, des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und der Industriestrategie.
Ziele bis 2030:
- Alle Textilerzeugnisse auf dem EU-Markt sind langlebig, lassen sich reparieren und recyceln, bestehen größtenteils aus Recyclingfasern, sind frei von gefährlichen Stoffen und werden sozial- und umweltverträglich hergestellt
- Wegwerfmode ist aus der Mode – Verbraucherinnen und Verbraucher tragen hochwertige und langlebige
- Textilien zu erschwinglichen Preisen
- es gibt überall rentable Wiederverwendungs- und Reparaturdienste
- der Textilsektor ist wettbewerbsfähig, resilient und innovativ; die Hersteller übernehmen über die gesamte Wertschöpfungskette Verantwortung für ihre Produkte und schaffen
- ausreichende Kapazitäten für Recycling
- überschüssige Kleidung wird so selten wie möglich verbrannt oder weggeworfen.
Maßnahmen:
- Design-Anforderungen für Textilien festlegen, damit sie langlebiger gestaltet werden und leichter zu reparieren und zu recyceln sind
- Textilien klarer kennzeichnen lassen und einen digitalen Produktpass einführen
- die Verbraucher/innen stärken und Greenwashing bekämpfen, indem die Richtigkeit der Umweltaussagen der Unternehmen sichergestellt wird
- Schluss machen mit Überproduktion und -konsum; der Vernichtung nicht verkaufter oder zurückgegebener Textilien entgegenwirken
- EU-Vorschriften für die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) harmonisieren und wirtschaftliche Anreize für die nachhaltigere Gestaltung von Produkten schaffen die unbeabsichtigte Freisetzung von Mikroplastik aus synthetischen Textilien bekämpfen
- das Problem der Ausfuhr von Textilabfällen angehen; bis 2023 ein EU-Instrumentarium zur Bekämpfung von Nachahmungen verabschieden
bis Ende 2022 einen Fahrplan für den Übergang veröffentlichen – einen Aktionsplan für Akteure entlang der Modelieferkette, um den grünen und digitalen Wandel erfolgreich - zu verwirklichen und die Textilbranche widerstandsfähiger zu machen.